LichtBlinkTiny und DoppelblitzTiny:  Software zum kostenlosen Download

Wichtig: Lizenzvereinbarung

Ich habe meine hex-Files und die Schaltpläne dazu unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentationen gestellt. Den genauen Text der Lizenzvereinbarung findet man hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/GNU-Lizenz_für_freie_Dokumentation

Hier die wesentlichen Bestimmungen dieser Lizenz:
1. Es ist jedermann gestattet, diese hex-Codes und die Schaltpläne zu veröffentlichen, zu verändern und kommerziell zu verwenden.
2. Die Lizenz fordert eine Nennung der bisherigen  Autoren, wenn die Quellen wie unter 1. genannt weiterverwendet werden.
3. Wer den Code weiterentwickelt, ist verpflichtet, ihn wieder unter diese Lizenz zu stellen. Andernfalls verliert er die Lizenzrechte.

Der Grund für diese Lizenzvergabe ist einfach: ich möchte, dass jede Weiterentwicklung meiner Codes allen Modellbauern zu Gute kommt. Nun ja, und eitel bin ich auch, also möchte ich,  dass mein Name als Erfinder für diese Tinys genannt wird.  Die Lizenz fordert dabei, dass auch beim Verkauf einer fertigen Schaltung mein Name als Erfinder genannt wird. Da gibt es für die gängigen Händler noch etwas zu tun....

Neu im Dezember 2005: Der LichtBlinkTiny wurde von einem Modellbauer weiterentwickelt. Die Funktionsbeschreibung und die Software zum freien Download findet man hier:

http://www.modellbaugt.de.vu/




Das ist solch ein LichtBlinkTiny. Die Software gibt es hier,  bauen und löten muss man selbst.



Ich glaube, in dem Kreis der Mikromodellbauer sind sie gut bekannt: mein LichtBlinkTiny und mein DoppelblitzTiny (Beschreibung hier). Ich habe mich nun entschlossen, diese Elektroniken allgemein und kostenlos zur Verfügung zu stellen. Daher kann man von dieser Internetseite die zum Programmieren der Tinys benötigten hex-Files kostenfrei herunterladen (den Quelltext behalte ich für mich, ich bitte um Verständnis).

Es gibt sechs hex-Files zum Download:

LichtBlinkTiny  
DoppelblitzTiny  
LichtBlinkTiny-npn.  
TatüTaTiny  (Beschreibung hier)
LichtTiny     (Beschreibung hier)
BlinkTiny    (Beschreibung hier)

Bitte die Lizenzvereinbarung beachten!!

Natürlich hat man mit dem Herunterladen der hex-Files noch keine fertigen Tinys, daher ein paar Hinweise dazu.

Neben den hex-Files braucht man eine geeignete Programmierumgebung. Ich persönlich verwende einerseits das kostenlose Programm von Johann Aichinger zusammen mit einem fünfadrigen Kabel an der parallelen Schnittstelle des PCs. Ausserdem habe ich den ISP-Programmer von Atmel, das Gerät ist z.B. bei Reichelt für ca. 40 Euro erhältlich. Natürlich kann man sich auch mit einem befreundeten Modellbaukollegen behelfen, der das Ganze erledigt. Es gibt weitere Möglichkeiten, aber mit denen habe ich ich noch nicht näher beschäftigt. Wer z.B. nach dem Begriff „Ponyprog“ sucht, wird auch hier fündig werden.

Ist man soweit, dass man das Programm im Controller hat, dann ist man immer noch nicht fertig. Schliesslich muss man das Ganze auch noch auf eine Platine löten. Man kann dazu sehr gut eine Lochrasterplatine mit 1.27 mm Rastermaß (auch Reichelt) verwenden, aber auch der „fliegende“ Aufbau ist möglich, d.h. alles wird frei zusammengelötet. Der Schaltplan dazu findet sich auf dieser Seite.

Und nun noch eine kleine Bitte: überschüttet mich jetzt nicht mit Fragen zu diesem Thema, ich möchte meine Zeit nicht mit dem Schreiben der Antworten verbringen. Natürlich werden immer wieder Fragen auftauchen, und daher habe ich eine Mailingliste speziell für die RC-Tinys eingerichtet. Sie ist der gleichen Art, wie die Liste von www.mikromodell.de, aber eben einzig für das Thema RC-Tinys. Doch die neue Liste braucht Euch(!), denn sie soll dem Informationsaustausch dienen. Wenn Ihr also RC-Tinys programmiert, zusammenlötet, in Betrieb habt usw., dann schreibt Eure Fragen und Erfahrungen in diese Liste. Auf diese Weise kann eine Sammlung von Informationen entstehen, die jedem Bastler beim Bau seiner Tinys hilft.  Fragen  zu den RC-Tinys werde ich dort beantworten.

Fragen bezüglich der Tinys werde ich nur über die Mailingliste annehmen und beantworten.

Was darf ich mit den hex-Files tun?

Alles! Eigene Tinys flashen, es für andere tun, Platinen dafür entwicklen, den hex-Code in Assembler umwandeln und weiterentwickeln usw. Aber eine Bitte an alle, die neues daraus entwickeln: stellt den hex-Code in der Mailingliste den anderen kostenfrei zur Verfügung.

Fragen und Antworten

Was sind hex-Files?
Das sind die Dateien, die ein Programmiergerät einliest und anschliessend in den Controller schreibt. Für den Menschen sind diese Dateien nicht lesbar, es sind reine Zahlenkolonnen.

Was sind Assembler-Files?
Das sind Dateien, die den Programmtext enthalten. Diese Dateien sind für den Menschen lesbar, wenn auch nicht immer leicht verständlich. Aus diesen Textdateien erzeugt das AVR-Studio die hex-Files.

Was heisst AVR?
Dies ist ein Name für die gesamte Gruppe von Mikrocontrollern, zu der auch der ATtiny15 gehört, der hier verwendet wird. Meines Wissens weiss selbst Atmel nicht, wofür "AVR" stehen soll.

Was ist das AVR-Studio?
Eine Entwicklungsumgebung zum Schreiben von Programmen. Das AVR-Studio erzeugt aus den Textdateien die hex-Dateien und man kann mit ihm die Programme auch simulieren. Das AVR-Studio gibt es zum kostenlosen Download beim Hersteller der AVR-Controller: http://www.atmel.com.

Was sind Fuse-Bits?
Das sind spezielle Bits im Controller, die nicht im Programmtext enthalten sind.


Wer tiefer in das Thema Mikrocontroller einsteigen möchte, der braucht mehr Informationen. Dazu habe ich ein paar Links zusammengestellt:

http://www.speedy-bl.com/avr-prog.htm
Auf dieser Seite findet sich das Programiertool von Aichinger. Ebenso wird dort gezeigt, wie man sich mit minimalem Aufwand einen Programmieradapter bauen kann.

http://www.mikrocontroller.net/forum
Hier gibt es ein Forum, das sich mit allen Fragen rund um Mikrocontroller beschäftigt.

http://www.atmel.com
Die Seite von Atmel, dem Hersteller des ATtiny15. Hier kann man alle Informationen rund um den Controller bekommen.

http://www.reichelt.de
Mein persönlicher Favorit, wenn es um den Kauf von Elektronikbauteilen geht. Hier findet man alles, was man für die AVR-Programmierung benötigt.

Natürlich habe ich alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Aber ohne dies geht es trotzdem nicht:

Haftungsausschluss:
Der Nachbau und Betrieb der vorgestellten Schaltungen  geschieht auf eigene Gefahr. Ich übernehme keinerlei Garantie für die Richtigkeit der Informationen und die Fehlerfreiheit der Programme. Ebenso übernehme ich keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden, die sich aus der Nutzung dieser Internetseite ergeben.



Weitere Informationen zum Bau




Dies Bild zeigt die Pinbelegung eines ATtiny15. Die in unserem Fall nicht benötigten Sonderfunktionen der einzelnen Pins habe ich zwecks besserer Übersicht gelöscht. Geblieben sind die Ports und die Funktionen für das Programmieren des Controllers.



Die Software ist für den oben dargestellten Schaltplan ausgelegt. Der Transistor sorgt dafür, dass Scheinwerfer und Rücklichter zusammen etwas mehr Strom aufnehmen dürfen. Widerstand und Kondensator glätten die Betriebsspannung und verhindern vor allem, dass der Tiny in die RC-Anlage des Modells hineinstört



So sieht das flashen mit dem Tool von Johann Aichinger aus: man lädt das hex-File und startet das Programmieren. Nach dem Flashen des hex-Files müssen noch die Fuse-Bits gesetzt werden.

Fuse Bits =  AC A0 00 90  bedeutet brown out detection enable bei 2.7 Volt, Reset-Pin bleibt Reset Pin

Fuse Bits =  AC A0 00 80  hat die gleiche Bedeutung wie oben, nur das der Reset-Pin jetzt Ausgang ist. Dann kann auch der Pin 1 verwendet werden, aber ein neues Programmieren des Controllers ist mit den hier vorgestellten Mitteln nicht mehr möglich.

Wer sich unsicher ist, der sollte am besten erst einmal die Finger von den Fuse Bits lassen. Mit etwas Pech kann man den Controller damit lahmlegen und benötigt ein spezielles Programmiergerät, um ihn wieder zum Leben zu erwecken.



Dieser Schaltplan passt zum LichtBlinkTiny-npn. Es ist ein normaler LichtBlinkTiny, aber für die Ansteuerurng von npn-Transistoren ausgelegt. Somit kann er höhere Ströme schalten. Das klappt allerdings nicht bei Pin1, der ist nicht in der Lage einen npn-Transistor zu treiben.

Für diese RC-Tinys habe ich die Software nicht freigegeben, aber sie geben einen guten Eindruck, was man sonst noch alles mit den Controllern anfangen kann: ein Fahrtregler (MotorTiny)  und ein Martinshorn (HornTiny).

So, und nun wünsche ich viel Spass und Erfolg beim Nachbau. Ich bin gespannt, wie sich die Sache entwickelt und ob sie genutzt wird.

Harry Jacobsen

Dies ist die Mikromodellbauseite von Harry Jacobsen

 zur Startseite